Mit einer eigenen Tennishalle zum Ganzjahresverein – unsere Vision.
Vorgeschichte
Unsere Freiplätze haben wir witterungsbedingt etwa ein halbes Jahr geöffnet – in der Regel von Ende April bis Ende Oktober. Da es in Münsingen keine Tennishalle mehr gibt, müssen wir auf umliegende Tennishallen ausweichen, die zwischen 20 und 35 km entfernt liegen. Für uns als einem wachsenden Verein erscheint dies als dauerhaft kein idealer Zustand, weshalb wir eine vereinseigene Tennishalle bauen wollen. Ziel ist es, dass wir ganzjährig – an 365 Tagen im Jahr – eine eigene Tennisinfrastruktur an einem Standort anbieten können. Dieses Projekt nennen wir TVM^365.
Planung
Nach einer intensiven Recherche haben wir bei der Franz Walser Holzbau GmbH in Bad Schussenried eine Entwurfsplanung in Auftrag. Diesen Entwurf haben wir im Jahr 2023 dem Gemeinderat der Stadt Münsingen sowie unseren Vereinsmitgliedern vorgestellt. Der Entwurf sieht eine Zweifeldhalle in Holzbauweise mit Gründach und PV-Nutzung vor. Wir wollen zeigen, wie eine Sportinfrastruktur nachhaltig und modern errichtet werden kann. Mit KfW 40-Standard ist das Gebäude energetisch hoch effizient. Als Belag planen wir einen Sandplatz, der auch die Sommernutzung attraktiver macht, da unsere Freiplätze ebenfalls Sandplätze sind. In einem Anbau sind Sanitär- und Umkleideräume sowie ein Gymnastikraum vorgesehen.






Was spricht für die vorgelegte Planung?
- Wir werden die Tennishalle angrenzend an unseren bestehenden Freiplätzen am Alten Seeburger Weg errichten. Dadurch können wir Tennis in Münsingen an einem Standort zusammenzuführen und folgen so der Stadt Münsingen, die sich durch den Anbau eines Hallenbades an das bestehende Freibad bei der Bade-Infrastruktur ebenfalls auf einen Standort konzentriert. Am Alten Seeburger Weg würde so ein modernes Ganzjahressportzentrum entstehen, das in der Region einmalig ist. Das sichtbare Signal am Alten Seeburger Weg lautet: Münsingen investiert für die Zukunft.
- Mit der Zusammenführung von Freiplätzen und Tennishalle entstehen für den Vereinsablauf viele Vorteile: Beispielsweise kann das Sommertraining bei einsetzendem Regen ohne Fahrten sofort in die Halle verlegt werden. Aufgrund des Klimawandels rechnen wir außerdem mit einer verstärkten Nutzung der Tennishalle im Sommer aufgrund von extremer Hitze oder etwaigen Bewässerungsverboten von Sportanlagen – befinden sich Tennishalle und Freiplätze an einem Standort, ist diese Flexibilität praktischer umzusetzen. Das Vereinsleben sehen wir dadurch gestärkt, da wir so eine ganzjährig nutzbare Anlaufstelle für die Sportart Tennis haben. Unser erst vor wenigen Jahren saniertes Tennisheim erfährt somit eine ganzjährige Nutzung.
- Unsere Planung sieht im Nebengebäude zusätzlich einen über 80 Quadratmeter großen Gymnastikraum vor, der beispielsweise für Fitnesskurse oder Yoga-Angebote vermietet werden kann.
- Wie schon unsere Freiplätze, werden wir auch die Tennishalle für eine touristische Nutzung zur Verfügung stellen. AlbCard-Gäste könnten die Halle dann sogar kostenlos nutzen.
- Wir wollen nachhaltig bauen. Wir wollen keine „Industrie-Blechhalle“, sondern planen ein architektonisch anspruchsvolles Gebäude in Holzbauweise (KfW 40) und wollen mit einem Gründach einen ökologisch nachhaltigen sowie optisch attraktiven Anspruch erfüllen. Unsere Entwurfsplanung orientiert sich deshalb auch an der Architektur der angrenzenden Bädergebäude. Die Wärmeversorgung planen wir regenerativ und mithilfe einer großzügigen Dämmung den Energieverbrauch dabei niedrig halten. Zudem wird eine PV-Anlage für regenerativen Strom sorgen. Wir sind davon überzeugt, dass unser Projekt den Tennisverein Münsingen, das Bäderareal sowie die Außenwirkung der Stadt Münsingen aufwerten wird.

Wie geht es weiter?
Im Juni 2025 werden wir unsere Vereinsmitglieder intensiv über das Finanzierungsmodell informieren und werden am 10. Juli 2025 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einen Beschluss fassen.
Nähere Informationen zur Mitgliederversammlung, zur Spendenaktion sowie zum Zeitplan wird es hier in Kürze geben.